- Bellinzona
- Bel|lin|zo|na:Hauptstadt des Kantons Tessin.
* * *
IBellinzona,Hauptstadt des Kantons Tessin, Schweiz, 241 m über dem Meeresspiegel, am Tessin und an der Gotthardbahn, 17 300 Einwohner (Agglomeration 40 700 Einwohner); Kultur- und Verkehrsmittelpunkt der italienischen Schweiz; Museen, Kantonsbibliothek, Staatsarchiv. Die Industrie umfasst Brauerei, Linoleumfabrik, Holz verarbeitende und Papierindustrie; außerdem Fremdenverkehr.Die gut erhaltene historische Altstadt hat ihren lombardischen Charakter bewahrt. Besonders bemerkenswert sind die Kirchen Santa Maria delle Grazie (etwa 1481-95), Kirche eines 1848 aufgehobenen Minoritenklosters, mit Zyklus von Passionsfresken (Ende 15. Jahrhundert) und Fresken, die Bramantino und Bergognone zugeschrieben werden (nur teilweise ausgeführt) sowie San Pietro e Santo Stefano (16./17. Jahrhundert), ein Renaissancebauwerk mit reichem Barockinneren; der Regierungspalast (1738-43, umgestaltet 1867/69); das »Teatro Sociale«, einziges Theater aus dem 19. Jahrhundert in der Schweiz, das zum großen Teil erhalten ist (Restaurierung bis 1996). Älteste Kirche von Bellinzona ist die romanische Kirche San Biagio in Ravecchia (13. Jahrhundert, spätmittelalterliche Fresken des 14. und 15. Jahrhunderts).Bellinzona, deutsch Bellenz, Ende des 6. Jahrhunderts erstmals erwähnt, stand bis Ende des 13. Jahrhunderts unter der Herrschaft der Bischöfe von Como und kam 1242 an die Herzöge von Mailand; nach der Eroberung durch die Eidgenossen (Ende 15. Jahrhundert) stand es 1503-1798 unter der Herrschaft der drei inneren Orte, die hier Burgen unterhielten: Castello Grande (Uri, 12. Jahrhundert, Ausbau 1242), Castello Montebello (Schwyz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, heute Museum mit archäologischer Sammlung), Castello di Sasso Corbaro (Unterwalden, 1479). 1798 wurde es Hauptstadt des helvetischen Kantons Bellinzona, 1803 des Kantons Tessin.Bellinzona,Bezirk im Kanton Tessin, Schweiz, 212 km2, 43 900 Einwohner; Hauptort ist Bellinzona.* * *
Bel|lin|zo|na: Hauptstadt des Kantons Tessin.
Universal-Lexikon. 2012.